54Tagebuch 05. I. 1950 – 29. XII. 1950 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 10. I. 1950

3 ½ – 7 ½MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg hier, anfangs auch SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer. (Mittags hatte SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer Lunch mit MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg und nur 2 Mathematiker vom Stab vom naturwissenschaftlichen Kurs; die anderen Leute vom Kurs und von OII waren nicht gekommen; also haben sie wohl jetzt kein Interesse; vielleicht kein Geld für neue Ernennungen jetzt.) Über sein Sprachschema. Ich erkläre, dass nach meiner Grundauffassung deduktive Logik 🕮 und Interpretation (meaning) eng zusammengehören, und auch bei empirischen, pragmatischen Untersuchungen nicht getrennt werden können. Er sagt, dass man in Polen ihn und KokoszyńskaPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerinals ansieht als Anhänger des Logischen Empirismus, und daher von mir, weil ich die Bewegung verkörpere. Ich erkläre, dass die empiristische Bewegung in Amerika viel weiter ist, und dass manche Empiristen meine Auffassungen ablehnen. Wenn er RockefellerIRockefeller Foundation Grant bekommt, möchte er einen Monat bei mir arbeiten; ferner zu TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998). 8 MehlbergPMehlberg, Henry, 1904–1979, poln.-am. Physiker und Logiker, verh. mit Josephine Mehlberg reist ab, Ina bringt ihn zur Bahn (63th). Er sagt ihr, wie wichtig es ist, dass sie mir hilft, so dass ich mich meiner Arbeit widmen kann.