53Tagebuch 31. XII. 1948 – 4. I. 1950 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 29. V. 1949

Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl am See spazieren. 11 ½ beide SellarsPSellars, Wilfrid, 1912–1983, am. Philosoph kommen. Sie ist Engländerin, freundlich, nett, harmlos. Sie kocht, und wir 3 diskutieren. (SellarsPSellars, Wilfrid, 1912–1983, am. Philosoph erklärt, dass er für Epistemologie nicht Koordinatensprache will, sondern Namensprache, weil mehr basic, Dinge mit Raum- und Zeit-Relationen.) Wir essen alle 4 zusammen. Nachmittags nochmal Diskussion zu dritt. (Beziehung zwischen abstrakter Sprache und Dingsprache. SellarsPSellars, Wilfrid, 1912–1983, am. Philosoph: Alles ist nur eine Sprache; alle Begriffe werden implizit definiert durch Gesetze.) FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl fährt mich zum Flughafen. Abflug 6:15 (anstatt 5:53) nach Chicago, OChicago IL 2 Stunden. Ina holt mich ab. Ich bin froh, wieder zu Hause zu sein. Die Tage mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl waren schön und erfreulich, aber doch anstrengend, weil ich nicht genug schlief; am letzten Tage war ich schon nicht mehr sehr frisch in der Diskussion. Darum blieb ich nicht einen Tag länger, wie FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl vorschlug.