53Tagebuch 31. XII. 1948 – 4. I. 1950 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 28. V. 1949

10 – 12 ½SellarsPSellars, Wilfrid, 1912–1983, am. Philosoph hier. (Über sein Schema von Familien von histories;45SChema von Familien von Histories ??? Eigenschaften sind durch Gesetze bestimmt. Er ist oft schwer zu verstehen. Aber der Grundgedanke wird schließlich doch klar.) – 3 – 6 hier: MeehlPMeehl, Paul E., 1920–2003, am. Psychologe und Wissenschaftsphilosoph, HospersPHospers, John, 1918–2011, am. Philosoph, SellarsPSellars, Wilfrid, 1912–1983, am. Philosoph Mrs. BrodbeckPBrodbeck, May, 1917–1983, am. Philosophin, und 4 Studenten (BuckPBuck, Student, NeumayerPNeumayer, Student an der University of Minnesota, TaylorPTaylor, Student;). Fr MeehlPMeehl, Paul E., 1920–2003, am. Psychologe und Wissenschaftsphilosoph stellt Fragen über Hypothesen in Psychologie. Dann: ob wir in induktiver Logik nicht Gesetze benutzen müssen, um Voraussagen zu erhalten (ähnlich wie NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel). 🕮 Ich erkläre Induktionsmaschine. Fragen über alternative Logiken und mehrwertige Logiken. Ich: ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach muss seine 3-wertige Sprache nicht notwendig in andere übersetzen können; aber er muss uns in unserer zweiwertigen Metasprache die Regeln für seine Sprache angeben. – Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl an einem See spazieren. (Ich bin recht müde nach den 2 langen Diskussionen heute.)