10h Diskussion hier über FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feiglms „Existenzhyposthese“.BFeigl, Herbert!1950@„Existential Hypotheses“, Philosophy of Science 17, 1950, 35–62Die Auch SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer kommt. Wir stimmen in den Hauptpunkten überein: Probleme des Aufbaus des Wissenschaftsgerüstes sind verschieden von den Problemen im Gerüst; nur für die letzteren hat es Sinn, nach d. of c. zu fragen. Zum Mittagessen kommt auch Helen SingerPSinger, Helen, verh. mit Milton B. Singer. Dann gehen SingersPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen SingerPSinger, Helen, verh. mit Milton B. Singer, und wir ruhen. Nachmittags Diskussion über SellarsPSellars, Wilfrid, 1912–1983, am. Philosoph „Reine Pragmatik“.39Sellars Reine Pragmatik ??? Er meint auch, die absolut private phänomenale Sprache gibt’s nicht; alles ist in der intersubjektiven Wissenschaftssprache, einschließlich Alltagssprache über Dinge. Seine reine Pragmatik will schematisieren solche pragmatischen Begriffe wie „verifiziert“, „sinnvoll“ usw. In dieser reinen Pragmatik können dann die Probleme der Epistemologie aufgeklärt werden.