53Tagebuch 31. XII. 1948 – 4. I. 1950 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 9. IV. 1949

10 – 1 MostowskiPMostowski, Andrzej, 1913–1975, poln. Mathematiker und Logiker hier. Wir sprechen allgemein über Grundlegung der Mathematik, er ist nicht pessimistisch wie TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. Er lehnt auch GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Metaphysik ab. Er möchte als Metasprache eine Sprache nehmen, die die ganze allgemeine Mengenlehre enthält. Nicht in QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) Form (die Stratification kommt ihm seltsam vor), sondern ZermeloPZermelo, Ernst, 1871–1953, dt. Mathmatiker; konstruktivistisch; beginnend mit natürlichen Zahlen, die er als gegeben nimmt, und darauf weitere Mengen aufbauend. Er ist sehr antikommunistisch. Aber er sagt, dass die meisten in Europa meinen, dass der Ausbruch eines Krieges mehr von Amerika abhängt als von Russland. – 2 – 5 Examen AlstonPAlston, William Payne, 1921–2009, am. Philosoph (Geschichte der Metaphysik). Ich frage über Natur der Arithmetik (LeibnizPLeibniz, Gottfried Wilhelm, 1646–1716, dt. Philosoph, KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph, PoincaréPPoincaré, Henri, 1854–1912, fr. Mathematiker und Philosoph, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph). – Abends ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap.