1 ½ – 3 Klasse. 4 zum Tee bei EckartPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart: MostowskiPMostowski, Andrzej, 1913–1975, poln. Mathematiker und Logiker (rundes Gesicht, sieht PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper etwas ähnlich). Er war einige Monate in PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ (er sagt: GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker arbeitet mit EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein über Relativität, hat jetzt nicht viel Interesse für Logik); er will einige Wochen nach BerkeleyIUniversity of California, Berkeley CA, dann nach Polen zurück. Sein Vortrag „Unentscheidbare Sätze in allgemeiner Mengenlehre und Arithmetik der reellen Zahlen“. So viele Zuhörer, dass wir in großen Raum gehen müssen. Er spricht langsam, aber gut; sehr interessant. Mengenlehre ist nicht kategorisch, daher Modelle von verschiedener Struktur; ebenso dann auch für reelle Zahlen, und sogar für natürliche Zahlen, wenn wir „Menge“ (in PeanosPPeano, Giuseppe, 1858–1932, ital. Mathematiker letztem Axiom) verschieden interpretieren.