52Tagebuch 27. XII. 1947 – 30. XII. 1948 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 26. III. 1948

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel nach PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ! OPrinceton NJOppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim holt uns an der Junction ab. Zu seinem Haus. Vor dem Lunch redet er lange über Logisches, obwohl seine Frau dabei ist; ich bin nicht imstande, ihn davon abzubringen; 1h: ChurchPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker und Frau (sie sieht ungebildet aus) und HenkinPHenkin, Leon, 1921–2006, am. Logiker (Instruktor Mathematik, Schüler von ChurchPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker, unterrichtet hauptsächlich mathematische Logik, besonders jetzt wo Sabbatjahr hat, um sein Buch über mathematische Logik umzuarbeiten;23Siehe: Word-Datei ??? er kennt mein MeaningB1947@Meaning and Necessity, Chicago, 1947 nicht!). Lunch und nachher Kaffee im Wohnzimmer. Ich frage ChurchPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker über Unterschiede unserer Methoden, ob seine weiterentwickelt ist; besonders, ob er Beispiele geben kann, wo meine Methode nicht hinreichend ist. Er ist sehr stumm und schwerfällig (HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel: das ist er oft); antwortet nur mit Hemmungen und kurz. Er sagt: LangfordsPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph Paradox von Analyse; Ich: das kläre ich auf in meinem BuchB1947@Meaning and Necessity, Chicago, 1947 durch intensionale Struktur.24Vgl. Carnap, Meaning and Necessity Stellen ??? Er fragt danach genauer, hat es anscheinend nicht gelesen! HenkinPHenkin, Leon, 1921–2006, am. Logiker ist lebhafter und gewandter, stellt gescheite Fragen; er ist höchst erstaunt, dass bei mir die Extension und die Intension nicht überlappen. – 2 ¾. Ich ruhe oben in Felix’POppenheim, Félix, *1913 Sohn von Paul Oppenheim nettem Zimmer (er hat Stellung in Delaware, kommt meist für Wochenende nach Hause). Dann holen wir GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im Auto ab. Mit ihm über Grundlagen der Mathematik. Er studiert Leibniz’PLeibniz, Gottfried Wilhelm, 1646–1716, dt. Philosoph Kosmologie, sagt, das Meiste ist unveröffentlicht; er möchte die mse studieren. Er glaubt, man 🕮 könnte da wichtige Prinzipien finden, die als allgemeine Gesetze gelten, aber für die man keine extensionale Kontrolle brauchte. Er studiert auch KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph; meint, sein synthetisches Apriori wäre vielleicht als analytisches gemeint (im weiteren Sinne, auf Sinne beruhend, nicht nur auf Definitionen). Er sagt, LeibnizPLeibniz, Gottfried Wilhelm, 1646–1716, dt. Philosoph habe vielleicht ein Entscheidungsverfahren für mich gehabt! Es gibt zwar keines, das durch Maschinen ersetzt werden könnte, aber vielleicht doch ziemlich bestimmte Methode (siehe Blatt!).25Blatt ???– 6 ¾ – 9 zurückgefahren.ONew York NY Am Bahnhof Flushing stolpere ich eine Stufe hinunter.