52Tagebuch 27. XII. 1947 – 30. XII. 1948 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 25. III. 1948

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel nach Columbia UniversityIColumbia University, New York NY, zum Office von WaldPWald, Abraham, 1902–1950, öst.-am. Mathematiker (Fayerweather Hall). Dort NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelWolfowitzPWolfowitz, J., OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim, BohnertPBohnert, Herbert G., am. Philosoph, später GoodmanPGoodman, Nelson, 1906–1998, am. Philosoph. Ich erkläre meine Gedanken über Verhältnis von induktiver Logik zu mathematischer Statistik. Wenn \(N\) nicht möglich, sind deren Methoden das beste Mögliche; wenn aber \(N\) möglich, so gibt das einfachere und stärkere Methode. WolfowitzPWolfowitz, J. stimmt hypothetisch zu, ist aber unsicher, ob es ein einheitliches \(N\) gibt. Er möchte das Kriterium, z. B. sein Minimalprinzip, auf jedes Problem getrennt anwenden; das kann dann jeweils zu verschiedenen \(N\)-Funktionen führen. – 6:30. Dann alle zusammen zum Supper in Hotel Butler Hall. Dabei Gespräch mit 🕮 GoodmanPGoodman, Nelson, 1906–1998, am. Philosoph: Warum ontologische Aussage? Er meint, sie wird übersetzbar in Aussagen über Sprache. Er deutet an, dass er es nicht leicht fand, mit ChurchmanPChurchman, Charles West, 1913–2004, am. Philosoph zusammenzuarbeiten. NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel meint, die Unterschiede zwischen WaldPWald, Abraham, 1902–1950, öst.-am. Mathematiker und mir seien doch größer als ich glaube.