49Tagebuch 31. XII. 1944 – 20. XII. 1945 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 7. VI. 1945

Nachmittags 4 – 5 BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler hier. Er erzählt, wie er 1937 in Heidelberg abgesetzt wurde und ausgereist ist. Er klagt über die falschen Angriffe gegen ihn in verschiedenen Zeitschriften (auch von F. W. FörsterPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist). Er sagt, in der Geschichte Deutschlands (mit Shuster)PShuster, George N., 1894–1977, am. Philologe und Pädagoge hat er die historischen Faktoren erklären wollen, die zum Nazitum geführt haben, gegen die Auffassung eines festen Volkscharakters.BShuster, George N., und Arnold Bergstraesser!1944@Germany. A Short History, New York, 194422Shuster und Bergstraesser, Germany. Arnold Bergstraesser (1896-1964) war dt. Politikwissenschaftler. 1937 verließ Bergstraesser Deutschland, weil seine teils jüdische Abstammung – seit 1933 bekannt – zur Entlassung aus dem Universitätsdienst geführt hatte, und ging in die USA. Sein Artikel: „Nation und Wirtschaft“. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1933, konnte als NS-freundlich gelesen werden. Vl: Grund: Friedrich Wilhelm Foerster (1896-1966) dt. Philosoph und Pazifist und flüchtete vor NS Regime, Seine Bücher wurden verbrannt etc. ???