48Tagebuch 20. XII. 1943 – 31. XII. 1944 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 19. IX. 1944

Von Cedar Rapids biegen wir ab von der nördlichen auf die südliche Route, nach Iowa City.OIowa City IA Ina findet BergmannPBergmann, Gustav, 1906–1987, öst.-am. Philosoph im Office. Wir fahren mit ihm zu seinem Haus (obwohl er Office vorschlägt; will er uns nicht mit seiner Frau zusammenbringen?); dort seine neue Frau, und sein Kind aus erster Ehe. Ich diskutiere mit ihm 4 – 6h. Ina mahnt uns mehrmals, Englisch zu sprechen; aber obwohl ich auf seine deutschen Bemerkungen englisch erwidere, geht er immer wieder in Deutsch zurück und zwingt mich so, deutsch zu diskutieren (vielleicht, damit seine Frau nicht hört, wie ich seinen Aufsatz kritisiere). Über seinen Aufsatz in „MindIMind, Zeitschrift.35Siehe: Word-Datei (Frage: 281) Ich sage, dass ich da ähnliche Irrtümer finde wie bei HallPHall, Everett W., 1901–1960, am. Philosoph.36Everett W. Hall: " The Extra-Linguistic Reference of Language, Part II: Designation of the Object-Language ", MND, vol. liii, 1944, No. 209, pp. 25-47. Aber er meint, dass seine ganz anders sind; er meint, dass seine Interpretation der Semantik als formal besser sei als meine eigene Interpretation. Er sagt, dass er und ich verschiedene „Metaphysik“ haben; dass er meine „realistische Metaphysik“ bekämpft, und dass das philosophisch wichtig sei. Alles, was er sagt ist aber recht unklar. Ich sage ihm, dass seine Aufsätze über Physik und Psychologie viel besser seien. Er sagt, dass FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl sich vor mir fürchtet, nicht zu widersprechen wagt, während er deutlich mit den Unterschieden herauskommte. Währenddessen spricht Ina im selben Zimmer mit seiner Frau. Nettes, helles, einfaches Haus im Grünen. – Nach DavenportODavenport IA (Iowa), Motorcourt „La Fonda“, nördlich außerhalb der Stadt. 2 Zimmer; aber nach beiden Seiten gehen Türen; Ina wird durch schnarchenden Nachbarn gestört, und wir beide durch 🕮durch heftiges Gewitter.