48Tagebuch 20. XII. 1943 – 31. XII. 1944 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 12. VIII. 1944

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel spazieren. Wir überlegen, was sie mit dem Aufsatz tun sollen. Ich schlage vor, dass sie WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph und meinen Begriff weglassen, weil ich die ausführlich behandelt habe, und nur die beiden anderen ausführlich behandeln; diese gehen auf eine Idee von OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim zurück, und sind nach Anregungen von GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker ausgebaut. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel ist einverstanden, und schickt Telegramm und Luftbrief an OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim, bei dem jetzt HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer arbeitet. – Nachmittags wir drei zu JonsonsPJonson, Raymond, 1891–1982, am. MalerPJonson, Vera, verh. mit Raymond Jonson. Dort auch DjanePLavoie-Herz, Djane, 1889–1982, kanad. Pianistin, verh. mit Siegfried Hearst und Siegfried HearstPHearst, Siegfried, *1883, eig. Herz, dt.-am. Schriftsteller, verh. mit Djane Lavoie-Herz: ihn sehe ich zum ersten Mal; er ist sehr schweigsam (DjanePLavoie-Herz, Djane, 1889–1982, kanad. Pianistin, verh. mit Siegfried Hearst scheut sich nicht, mich in 🕮 seiner Gegenwart zu küssen). JonsonPJonson, Raymond, 1891–1982, am. Maler zeigt uns seine Bilder, wie sie sich seit 20 Jahren entwickelt haben; er beantwortet unsere Fragen nach symbolischer Bedeutung, Technik (air brush) usw.; es ist ganz interessant. – 7 ½.