48Tagebuch 20. XII. 1943 – 31. XII. 1944 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 3. XII. 1944

Max BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph kommt 11 – 3. (Wir hatten uns nicht gesehen seit 1934 in England, bei WoodgersPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger. Er hat schon die Rezension über mein [I]B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942 und [II]B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943 für „Mind“IMind, Zeitschrift geschrieben und abgeschickt;41Max Black: Review: Introduction to Semantics by Rudolf Carnap; Formalization of Logic by Rudolf Carnap, In: Mind, Vol. 54, No. 214 (Apr., 1945), pp. 171-176. arbeitet jetzt an großem Aufsatz über Semantik‚42Vermutlich Critical Thinking (1946) und/oder Language and Philsophy (1949), beide haben Elemente von Carnaps Semantik ??? und stellt allerhand Fragen dazu. Er sagt (ähnlich wie BergmannPBergmann, Gustav, 1906–1987, öst.-am. Philosoph), dass er uns anderen die Aufgabe des systematischen Systeme Bauens überlässt, dass er selbst wichtige philosophische Fragen aufwerfen und behandeln will, die vor dem Konstruieren kommen. Er meint, vielleicht abstrahiere die jetzige Semantik von zu vielem, vielleicht müsse man, anstatt designation, von Absichten sprechen, in allgemeiner Weise, abstrahierend von den individuellen Unterschieden. Er spricht von „linguistischen Interpretationen“ der Logik, entweder syntaktisch oder semantisch). – Nachmittags Trude MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. Sie meint, es würde schon gehen mit Marni hier (PaulPRuthling, Paul, 1897–1972, verh. mit Maria Ruthling hat berichtet, dass sie bei ihnen so viel Unfug anstellt, Ziegen beißt, Dinge zerreißt usw., sodass sie sie meist anbinden müssen). Ich zeige ihr Rechenschieber, für Berechnung ihrer Prozentzahlen.