47Tagebuch 26. XII. 1942 – 18. XII. 1943 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 24. VII. 1943

TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris ist ruhiger und objektiver, auch wenn sie von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris spricht. Sie liest aus seinem Brief vor. Es scheint, dass RuthPMorris, Ellen Ruth, geb. Allen, am. Psychologin, ab 1951 verh. mit Charles Morris von ihm abgerückt ist, weil er sich nicht hinreichend trennen wollte von akademischer Karriere und Familie und dass sie jetzt einen Fliegerfreund hat. Daraufhin betont Morris wieder mehr die Freundschaft und Zusammengehörigkeit mit TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris und SallyPMorris, Sally, Tochter von Charles W. und Trude Morris. Er scheint ihr aber sehr wenig Geld zu geben, zuweilen monatelang nichts. TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris berichtet auch ausführlich über MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) und seine Schule. Er hat seinen besten Mitarbeiter 🕮 KepesfOriginal Kepesch.PKepes, György, 1906–2001, ung.-am. Maler und Fotograf, den TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris sehr schätzt, durch eigene Schuld verloren; hat jetzt nur MolzahngOriginal Molzan.PMolzahn, Johannes, 1892–1965, dt.-am. Maler und Grafiker, der nicht genug kann. TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris berichtet von einer 18-jährigen, neurotischen Barbara LoebPLoeb, Barbara; sie diese hat auch PittsPPitts, Walter H., 1923–1969, am. Logiker und dessen Gruppe getroffen. Die Studenten parodieren Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Gedichte. TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris gibt selbst zu, dass sie besser im Gleichgewicht ist; zum Teil durch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Näherkommen in letzter Zeit; zum Teil allgemein gereift durch all die Erlebnisse. Wir verstehen uns jetzt viel besser als früher. Bevor sie kam, stimmte ich ihrem Kommen nur um Inas willen zu; jetzt finde ich es erfreulich sie hier zu haben. – Ich liege meist draußen auf der Porch. Der Aufsatzwie oben geht gut weiter.