Spazieren im Haus und etwas draußen. – Nachmittags 3 ½ – 6 ½TV SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker hier. Ina holt ihn aus der Stadt und bringt ihn zurück. Er ist auf Vortragsreise durch Texas. Er stammt aus Texas. Er spricht lebhaft und oft interessant und amüsant. Über Präsident HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago Versuch, 🕮 mehr Macht zu bekommen, sodass er das Curriculum bestimmen kann (!); der Senat hat ein Komitee gebildet, davon fast alle Gegner von HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago. TVPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker glaubt, dass HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago damit nicht durchkommen kann, und wundert sich, warum er unnötig den Konflikt erzeugt hat. Vielleicht will er doch von der Universität weg in die Politik. TVPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker erzählt, wie er früher tätig gewesen ist im Versuch, HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago in den Supreme CourtISupreme Court of the United States zu bringen; jetzt ist das aussichtslos, weil sich inzwischen immer deutlicher herausgestellt hat, dass HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago kein Liberaler ist und nicht für RooseveltsPRoosevelt, Franklin Delano, 1882–1945, am. Politiker Rüstungsprogramm ist. TV sagt, HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago ist jetzt in einem Komitee für Nach-Kriegsplanung; unterstützt durch Geschäftsleute. Vielleicht wird HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago später ein großer Führer für die Konservativen; einige möchten ihn sogar als Präsidenten. Wir fragen, was die Universität bei langer Krankheit tut. Er meint, sie sind zunächst generös. Er berichtet von Fällen, wo das ganze Gehalt für ein Jahr weitergegangen ist; dabei haben aber die Kollegen die Kurse übernommen! Wenn die Kontraktsperiode zu Ende geht, wird es allerdings unsicherer. Einmal haben sie einem Professor erlaubt, schon seine Pensionsbezüge früher zu bekommen, und ein wenig zugezahlt; aber in meinem Falle wäre das ja sehr wenig. –TVPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker hat selbst zuweilen Rückenschmerzen, die ihn ins Bett zwingen; ich leihe ihm die beiden Aufsätze;20Bezug unklar. ich erzähle ihm von den zurückhaltenden Ärzten in Mayo. Er sagt, die Universität ist jetzt finanziell besser gestellt als vorher, durch die Regierungskontrakte. HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago hat gesagt, dass, wenn Professoren keine Studenten mehr haben, sollen sie Forschung tun; aber in meinem Falle wird die Universität natürlich zunächst Mathematikunterricht verlangen. – Sein Sohn hat ist als freiwilliger Ambulanzfahrer zur englischen Armee nach Afrika gegangen. TVPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker und Frau arbeiten jetzt viel auf der Farm, hauptsächlich Hühner, auch Kühe usw.; meist ohne Hilfe. Über Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris „Pfade des Lebens“BMorris, Charles W.!1942@Paths of Life. Preface to a World Religion, New York, 1942 und „Theorie der Zeichen“BMorris, Charles W.!1946@Signs, Language, and Behavior, New York, 1946.21Morris, Paths of Life und Signs, Language, and Behavior. Ich erkläre, warum ich das zweite höher schätze, und dass es ein sehr nützliches Buch werden wird. Über SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer; er sagt, dass SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer Ausgezeichnetes geleistet hat in den Vorträgen. – Auf der Rückfahrt macht er Ina Komplimente über Aussehen und Vitalität, dass sie ganz erstaunt ist, weil ungewohnt in Amerika.