Noch Rippenschmerzen. – Nachmittags Professoren hier: CongerPConger, George P., 1884–1960, am. Philosoph, CastellPCastell, Alburey, 1904–1987, kanad.-am. Philosoph, PhilippsPPhilipps, Mathematiker, University of Minnesota (junger Mathematiker), Miss ShawPShaw, Miss, SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe. Sie kommen in mein Zimmer herauf. Zuerst mit SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe Gespräch über logische Formen der Glaubenssätze. Er versteht die Frage anscheinend nicht recht, spricht immer nur über die behavioristischen Kriterien. Als die anderen kommen, fahren wir zunächst damit fort. Er Um 5h erinnere ich FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, dass er CastellPCastell, Alburey, 1904–1987, kanad.-am. Philosoph anfangen lassen muss. Er tut es erst nach einiger Zeit. Aber dann kommt bald Tee. So wird nicht viel Gespräch daraus. CastellPCastell, Alburey, 1904–1987, kanad.-am. Philosoph liest etwas vor über die 3 „Theorien der Definition“: 1. pronouncement theory (nominalistisch usw., Russell)PRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, 2. census theory (statistischer Bericht über bisherigen Gebrauch; StevensPStevens, Stanley Smith, 1906–1973, am. Psychologe, G. E. MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph) 3. essentialist theory (die Natur des betreffenden Objekts oder Universale wird beschrieben; dies ist seine eigene Auffassung). Ich: ich kann keiner dieser Theorien zustimmen und auch nicht einer anderen. Es sind 3 verschiedene Bedeutungen des Worts „Definition“; und ich bin bereit, jede anzunehmen, die jemand vorschlägt. Ich weiß nicht, was es heißt, zu fragen „Was ist die eigentliche Bedeutung dieses Wortes“. Bei meiner Arbeit über Wahrscheinlichkeit komme ich niemals zu dieser Frage, obwohl ich finde, dass manche Autoren darüber streiten. Dann kommt Tee, und die Professorenfrauen. Schließlich gehen die meisten. Es bleiben SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe, CongerPConger, George P., 1884–1960, am. Philosoph und PhilippsPPhilipps, Mathematiker, University of Minnesota. Dieser fragt über „Überwindung der Metaphysik“;B1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–24112Carnap, „Überwindung der Metaphysik“. beruht das nicht einfach auf unserer 🕮 willkürlichen Definition von „Sinn“. Ich erkläre, dass wir europäische Bedeutung von „Metaphysik“ und „kognitiven Sinn“ meinen. Ich erzähle von Diskussion zwischen HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph und CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph, wo der erstere die Interpretation als deskriptive Psychologie scharf ablehnte.13Erläuterung ???–CongerPConger, George P., 1884–1960, am. Philosoph ist zum Abschied sehr freundlich; es tue ihm leid, dass er mich nicht habe zu einem Vortrag in der Universität einladen können; und wie froh sie alle seien, dass sie meinen Freund FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl bei sich haben. – Abends machen wir einen Gittercode für Erik.14Zahlenrätsel.– KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl fürchtet, dass CastellPCastell, Alburey, 1904–1987, kanad.-am. Philosoph jetzt noch mehr gekränkt ist, weil er nicht ausführlich zum Diskutieren gekommen ist.