Vormittags zu Bett. Lunch mit EckartPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart, HeisenbergPHeisenberg, Werner, 1901–1976, dt. Physiker, Professor ValartaPValarta, Prof. vom MIT vom MIT.IMassachusetts Instiute of Technology (MIT), Cambridge MA Heisenberg sehr interessant über seine und BohrsPBohr, Niels, 1885–1962, dän. Physiker Ansicht, dass Sprache der Physik nicht geregelt werden kann, (siehe extra Blatt).47Blatt, Heisenberg: Sprache der Physik kann nicht geregelt werden ???– Abends CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion48Carola Giedion-Welcker. und Sibyl MoholyPMoholy-Nagy, Sibyl, 1903–1971, auch Sibyl Peach, dt.-am. Dramaturgin, Schauspielerin und Historikerin, seit 1932 verh. mit László Moholy-Nagy hier. SibylPMoholy-Nagy, Sibyl, 1903–1971, auch Sibyl Peach, dt.-am. Dramaturgin, Schauspielerin und Historikerin, seit 1932 verh. mit László Moholy-Nagy bringt mir großes Bild von MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design); es ist wohl zu groß für unsere Wohnung. CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion ist seit März in Amerika, war also halbes Jahr allein. Hatte Besuch von dem Finnen AaltoPAalto, Alvar, 1898–1976, finn. Architekt und Designer, den sie anscheinend liebt; vielleicht auch von anderen. Da GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker inzwischen niemand hatte, hat er es ihr etwas übel genommen; er fragte sie gleich am Pier (!) und war seitdem kühl zu ihr (!). Sie sagt, er möchte am liebsten nach Amerika, sie nicht; vielleicht halbes Jahr hier mit ihm, halbes drüben alleine. Die europäische Atmosphäre besonders in ihrem geliebten Paris misse man doch hier. Ihre älteste Tochter ist 16. Sie können die Häuser in Zürich nicht verkaufen, seit Jahren versuchen sie es, ohne Erfolg. Sie sind jetzt nicht mehr Kommunisten, sondern Anarchisten; sie hat BakuninPBakunin, Michail, 1814–1876, russ. Revolutionär und Anarchist und andere gelesen. (Ich: NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Geschichte von der Uhr;49Neuraths Geschichte von der Uhr ??? gegenwärtig Anarchismus nicht durchführbar, obwohl vielleicht wünschenswert; außerdem würde ich fürchten, dass große Projekte, die große Organisation verlangen, bei Anarchie nicht mehr ausgeführt würden.)