Nachmittags NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss hier; über „Wahrheit“ bei Wissenschaftlern. GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker½ 6 – 8. 🕮 Er ist zum ersten Mal in Chic., wohnt in einem Hotel am Loop. Er sagt: er kennt niemand außer BlissPBliss, Gilbert, 1876–1951, am. Mathematiker und mir; will die Stadt besichtigen. Er hat geheiratet, kurz vor Reise nach Amerika; Frau ist aber in Wien auf ihren Wunsch geblieben! Er fährt Sommer zurück, dann nächstes Jahr PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ. Er ist erstaunt, als ich sage, dass die Lecturenotes oft schlecht formuliert; die Formulierung ist von RosserPRosser, John Barkley, 1907–1989, am. Mathematiker und KleenePKleene, Stephen Cole, 1909–1994, am. Mathematiker, aber er hat es durchgesehen; er meint, wer die Methode kennt, könne es doch nicht missverstehen. In Wien hat man ihm die Leseberechtigung entzogen; Gründe nicht bekannt; er vermutet: Teilnahme am Schlick ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Er sagt, er kann nicht gut Englisch, weil er zu wenig spricht. Er hat aber jetzt 4 Stunden Vorlesung. Das nimmt ihm die meiste Zeit. Dann will er weiter am Kontinuumproblem arbeiten; Unabhängigkeit beweisen.