Mittags FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier. Möglichkeiten für FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erörtert. –🕮 3h ich zu RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell. Die bisher einzige Privatdiskussion mit ihm! Ich hatte ihm Enc. I/3 (MS)B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 193920Carnap, „Foundations of Logic and Mathematics“. zum Lesen gegeben. Er sagt, er stimmt mit allem überein. Ich: Die Abtrennung der Semantik würde auch wichtig sein für seine erkenntnistheoretischen Probleme. Er: Zweifelhaft, ob Semantik wirklich von Pragmatik abtrennbar, denn „meaning“ ist etwas Pragmatisches. Ich: Gewiss ist Pragmatik die Basis; aber Abtrennung durch Abstraktion möglich, wie Geometrie aus Physik abgetrennt. – Er fragt über transfinite Regeln. Ich erkläre es; er versteht aber nicht, wozu sie erforderlich sind, man könne doch die unendlich vielen Sätze durch einen Allsatz zusammenfassen. – Über ASe; warum ich die Grundzeichen nicht-logische Konstanten nenne, es seien doch Variablen; ich: ähnlich wie Variablen; er: ja, wie Parameter in der Mathematik (richtig); ich: dies ist die eine Formulierungsmethode, daneben die andere mit Konstanten. Er: welcher Vorteil? Ich: hier Interpretation, anstatt gewusste; das ist manchmal elastischer. – Er: DedekindPDedekind, Richard, 1831–1916, dt. Mathematiker hat die reellen Zahlen nicht als Klassen von Brüchen definiert, sondern „schöpferisch“ eingeführt (richtig). – 4 ½ kommen MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris und Ina, und die LadyPRussell, Patricia, 1910–2004, geb. Marjorie Helen Spence, heiratete 1936 Bertrand Russell; Tee, bis 6 ½. Allerhand nette, angeregte Unterhaltung. RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell möchten nicht gerne nach Kalifornien, weil zu weit weg von seinen Kindern. Ina behauptet, mir läge nichts an meinen Kindern. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell lehnt einige psychoanalytische Behauptungen ab, z. B. Tendenz der Rückkehr zum Mutterleib. Er sagt, es sei unglücklich, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Professor in CambridgeIUniversity of Cambridge, Cambridge UK wird; aber sie könnten nichts Anderes tun, weil er der einzige fähige junge Philosoph in England sei. – Die LadyPRussell, Patricia, 1910–2004, geb. Marjorie Helen Spence, heiratete 1936 Bertrand Russell sagt beim Abschied, sie käme auch (trotz Klima usw.) am liebsten nach Ch. zurück; und er habe den Unterricht hier sehr genossen, besonders das Seminar mit meiner Diskussion.