43Tagebuch 20. XII. 1938 – 25. XII. 1939 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 12. II. 1939

„Angewandte Logistik“B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. 4 – 6 ½Tee: FriedländersPFriedländer, Walter, 1891–1984, dt.-am. Sozialpädagoge, verh. mit Li Friedländer, 1937–1943 Dozent an der School of Social Service Administration der University of ChicagoPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer, KorschPKorsch, Karl, 1886–1961, dt.-am. Philosoph, Mitglied der Jenaer Freien Studentenschaft, ab 1913 verh. mit Hedda Korsch, FindlayPFindlay, John Niemeyer, 1903–1987, südafr.-brit.-am. Philosoph, Dr. SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker und Frau. – 7 – 11 ½ wir zu EckartsPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise EckartPEckart, Edith Louise, verh. mit Carl Eckart, Dinner. Nette, 🕮 geräumige, helle Zimmer, im Cloisterhaus. MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design)PMoholy-Nagy, Sibyl, 1903–1971, auch Sibyl Peach, dt.-am. Dramaturgin, Schauspielerin und Historikerin, seit 1932 verh. mit László Moholy-Nagy, Trude MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, 10h kommt CharlesPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Essen an 2 kleinen Tischen, mit Büffet. Kaminfeuer. Nett und zwanglos. Angeregte Unterhaltungen. Frau MoholyPMoholy-Nagy, Sibyl, 1903–1971, auch Sibyl Peach, dt.-am. Dramaturgin, Schauspielerin und Historikerin, seit 1932 verh. mit László Moholy-Nagy erzählt ganz interessant von FrobeniusPFrobenius, Leo, 1873–1838, dt. Ethnologe, spricht aber zu viel, kein anderer kommt zu Worte. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris erzählt von seinem Vortrag über Ethik, den er gerade gehalten hat: die Moral als Technologie der Technologien.