HarvardIHarvard University, Cambridge MA Konferenz, Symposium „Factors determining human behavior“‚BFactors Determining Human Behavior, Cambridge MA, 1937 vormittags 4 Vorträge: 1) AdrianPAdrian, Edgar Douglas, 1889–1977, brit. Physiologe-CambridgeIHarvard University, Cambridge MA, Physiologe, über Nervensystem; 2) CollipPCollip, James Bertram, 1892–1965, kanad. Biochemiker, über Hormone, spricht zu schnell und undeutlich; 3) PiagetPPiaget, Jean, 1896–1980, schweiz. Entwicklungspsychologe, Kinderpsychologe, Genf; über Entwicklung des Kindes, unter dem Gesichtspunkt der Konservation, psychologische Konstitutionstheorie, einiges interessant; 4) JungPJung, Carl Gustav, 1875–1961, schweiz. Psychologe, Zürich, über psychologische Faktoren, 🕮 etwas zu metaphysisch. Wir HarvardIHarvard University, Cambridge MA-Gäste sitzen auf dem Podium, hinter dem Redner; dadurch schlecht verstanden. SpemannPSpemann, Hans, 1869–1941, dt. Zoologe ist da; er sagt, dass MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten jetzt Studienrat in Lahr-Dinglingen ist, betrübt, weil keine Verbindung mit der Universität mehr möglich; anfangs war seine Stellung gefährdet, SpemannPSpemann, Hans, 1869–1941, dt. Zoologe habe für ihn gesprochen. PannekoekPPannekoek, Anton, 1873–1960, niederl. Astrophysiker kennengelernt; er hat mal für Erkenntnis geschrieben.BPannekoek, Anton!„Das Wesen des Naturgesetzes“, Erkenntnis 3, 1932/33, 389–400104Pannekoek, „Das Wesen des Naturgesetzes“.–Nachmittags Fortsetzung: 1) JanetPJanet, Pierre, 1859–1947, fr. Psychologe, über psychologische Kräfte und Schwächen, einige Punkte klingen ganz behavioristisch, spricht sehr lebhaft, 2) mein Vortrag „Logik“B1937@„Logic“, Factors Determining Human Behavior, Cambridge MA, 1937, 107–118 (als Faktor determining human behavior), ich lese ihn ab. Darin die Hottentotten-Geschichte, alle lachen und verstehen es.105Siehe Carnap, „Logic“, 111. 3) LowellPLowell, Abbott Lowrence, 1856–1943, am. Politikwissenschaftler, der frühere HarvardIHarvard University, Cambridge MA-Präsident, über Geschichte, englisches Parlament, liberalistisch (gegen wirtschaftliche Planung). Nachher KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss. getroffen, und HaasPHaas, Arthur Erich, 1884–1941, öst.-am. Physiker. Dann mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und Psychologen zusammen im Fogg Museum beim Tee diskutiert: BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik, TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe, BoringPBoring, Edwin G., 1886–1968, am. Psychologe, WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe. Dieser noch mit zu uns. Im Garten mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und ihm gesprochen. Er sagt, dass jetzt moralische Werte und Wahrheit oft relativiert werden; das sei große Gefahr. Wir geben es für Wahrheit zu. – Abends gehen die anderen zum Vortrag MalinowskiPMalinowski, Bronislaw, 1884–1942, poln. Anthropologe, ich bleibe zuhause, um auszuruhen.