40Tagebuch 1. I. 1936 – 16. XII. 1936 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 5. IX. 1936

11h zu Dr. MatherPMather, mit ihm die Radio-Konversation besprochen. Er hat sie aufgesetzt, seine Fragen so formuliert, dass er meine Antworten aus meinem MSB1937@„Logic“, Factors Determining Human Behavior, Cambridge MA, 1937, 107–118 nehmen könnte; besonders die Geschichte von den Hottentotten.101Gemeint ist das MS zu Carnap, „Logic“ (RC 110-02-16) bzw. das daraus entwickelte Interview (RC 110-02-17). In höchster Eile nach Boston, zur Rundfunkstation. 12h – 12‚15 unser Gespräch; nationaler Broadcast, sog. blaues Netz, über 40 Stationen im ganzen Land. – 3 ½ – 6 CurryPCurry, Haskell, 1900–1982, am. Mathematiker und Logiker hier. Er stellt allerhand Fragen zur Syntax und über sein System mit lauter Konstanten, durch die Variablen entbehrlich werden. Für das Aussagenkalkül hat er ein System, das syntaktische Begriffe mit hineinnimmt. Er meint, der Unterschied zwischen Objektsprache und Syntaxsprache wäre doch nicht ganz scharf. Er scheint ganz scharfsinnig ein System aufzustellen; aber seine Fragen sind nicht ganz klar, d. h. ich weiß nur wohin er im Ganzen hinaus will. – 6 ½ wir zu QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine zum Essen. Dann wir mit QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine und GoheensPGoheen, John D., 1907–1994, am. Philosoph, verh. mit Nancy Goheen, studierte in Harvard, unterrichtete in Harvard und Queens College NY, bevor er 1950 eine Professur in Stanford antratPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen nach Boston zum Kino. „Meine amerikanische Frau“‚102„My American Wife“ (1936) von Harold Young. nur halb gesehen. „Girls dormitory“, eine rührende Geschichte aus einer Salzburger Schule.103„Girls’ Dormitory“ (1936) von Irving Cummings. Nachher noch wieder mit zu QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine, bis ½ 1!