40Tagebuch 1. I. 1936 – 16. XII. 1936 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 11. IX. 1936

Vormittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl über meine Logik-Vorlesung, die er ähnlich so machen will; und über erkenntnistheoretische Probleme. – Nachmittags 4 – 6 QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) hier. Über ChwisteksPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker Brief‚112Chwisteks Brief, Leon Chwistek (1884-1944) war ein polnischer Mathematiker. Vl: The Limits of Science London 1949, oder Foundations of Set Theory ??? über seine Missverständnisse, sein Nicht-Erkennen-Können der Notwendigkeit der Anführungszeichen. Über QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) neues System (in Journ., Heft 2)‚BQuine, Willard Van Orman!1937@„On Cantor’s Theorem“, Journal of Symbolic Logic 2 (3), 120–124113Vermutl. Quine, „On Cantor’s Theorem“. aus ZermelosPZermelo, Ernst, 1871–1953, dt. Mathmatiker entwickelt; ähnlich dem jetzigen TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker-System. Es will nicht eine geläufige Sprache geben, sondern wie das von TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, ein möglichst einfaches System für formale Untersuchungen über Widerspruchsfreiheit und Entscheidungsverfahren usw. Es ist vielleicht tatsächlich das einfachste bisherige System! – Abends alle 70 Gäste zum Dinner des Präsidenten im Lowell-Haus. Ich sitze mit KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss. am Tisch, setze mich später auch zu ihm. Geheimrat WengerPWenger, Geheimrat, Rechtswissenschaftler aus Wien, römisches Recht, aus Wien. KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss. wird im Oktober in Prag anfangen, aber vielleicht Genfer Stellung halbjährig beibehalten. Er erklärt mir die Entstehung des Kausalgedankens aus dem Wiedervergeltungsproblem; er hat das in vielem ethnologischen Material bestätigt gefunden; will das für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift schreiben, interessante Idee.BKelsen, Hans!1939@„Causality and Retribution“, The Journal of Unified Science 9, 1939, 234–240BKelsen, Hans!1939@„Die Entstehung des Kausalgesetzes aus dem Vergeltungsprinzip“, The Journal of Unified Science 8, 1939, 69–130114Kelsen, „Die Entstehung des Kausalgesetzes aus dem Vergeltungsprinzip“, „Causality and Retribution“. Aber er lehnt ab, dass die Gesetze für Voraussagen da seien; das sei ein Rest der Auffassung der Natur für den Nutzen des Menschen. Speeches von Präsident ConantPConant, James B., 1893–1978, am. Chemiker, HjortPHjort, Johan, 1869–1948, norw. Zoologe, RappardPRappard, William, 1883–1958, schwed. Ökonom (sehr fein über geistige Freiheit, nötiges Ventil, um soziale Erschütterung zu vermeiden), SvedbergPSvedberg, Theodor, 1884–1971, schwed. Chemiker. Nachher mit RappardPRappard, William, 1883–1958, schwed. Ökonom Gespräch, spricht fließend Englisch und Deutsch, ist KelsensPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss. Chef in Genf, lebhaft und anziehend. – Ina ist gleichzeitig beim Dinner von Frau ConantPConant, James B., 1893–1978, am. Chemiker. Dort singen die dann zusammen Volkslieder (!). –