40Tagebuch 1. I. 1936 – 16. XII. 1936 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 1. IX. 1936

10:45 mein VortragTruth in Math. and Logic“‚94Siehe das einseitige kurzschriftliche Vortragsmanuskript (RC 110-08-14) und (RC 110-08-15). Zu den hier beginnenden Feierlichkeiten der Harvard Tercentenary Celebration siehe Elliott, „The Tercentenary of Harvard“ sowie die Einleitung ??? in der gemeinsamen Tagung der Mathematiker und Logiker. In der „New Lecture Hall“, sehr großer Saal. 350 Zuhörer! 3 Mikrofone; der Vortrag wird durch Rundfunk verbreitet, und sogar auf Kurzwelle nach Europa geschickt. Ich spreche frei, 40 (ansonsten 30) Minuten; es gelingt gut, obwohl in der letzten Zeit nur Deutsch gesprochen. – Dann 4 kleine Referate, je 10 Minuten. –CoplandPCopland, Douglas, 1894–1971, austr. Ökonom getroffen; geraten, MS in Journal of Symbolic LogicIThe Journal of Symbolic Logic, Zeitschrift zu veröffentlichen.95Bezüge unklar.Logiker Lunch. Ich sitze neben LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, sehe ihn zum ersten Mal. Er war 1 Jahr in Europa, meist in England; hat 6 Wochen bei WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Vorlesungen gehört. Ich frage ihn, welchen Vorteil er glaubt, dass LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph Methode der strikten Implikation vor der syntaktischen hat; er: der Vorteil ist auf der anderen Seite (!), aber LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph will ein Kriterium für Inkonsistenz aufstellen, das in der empirischen Wissenschaft angewendet werden kann.96Lewis strikte Implikation ???– Ferner DucassePDucasse, Curt J., 1881–1969, fr.-am. Philosoph, der Vorsitzende und Begründer der logischen Wissenschaft. – Nach dem Lunch redet WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph etwa 1 Stunde über die Entstehung und die Entwicklung der symbolischen Logik‚ sehr persönlich und eindrucksvoll. Die originellste Idee sei: FregesPFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph Definition für „etc.97Freges Definition für etc ???🕮 Nachmittags MS „Testability“B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40 für Druck fertig gemacht. – Abends 8:30 (!) – 11:30 bei StruikPStruik, Dirk Jan, 1894–2000, niederl. Mathematiker, Holländer, am MIT, kennt FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank gut. Die Frau ist Pragerin, nach fragt nach allen Leuten dort, hat bei FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank studiert. Sie wollten Ina auch kennen lernen, haben vergessen, sie einzuladen. Dort ist CartanPCartan, Elie, 1869–1951, fr. Mathematiker aus Paris, spricht sehr wenig Englisch. CourantPCourant, Richard, 1888–1972, dt.-am. Mathematiker, ist an der N. Y. U.INew York University (NYU), New York NY, Head of Department, sehr eifrig im Neuaufbau und Erweiterung tätig. Wohnt in New Rochelle, mit 4 Kindern; schon 3 Jahre hier, gerne hier; will für den Liberalismus eintreten. Ich äußere Skepsis, kulturelle Freiheit retten zu können, solange die jetzige wirtschaftliche Ordnung besteht, die so etwas wie HearstPHearst, William Randolph, 1863–1951, am. Verleger Press zulässt usw. Er sagt, dass doch manche Geldleute und Industrielle Verantwortungsbewusstsein haben. Und schließlich stimmt er zu, dass später doch eine Umstellung der Wirtschaftsordnung kommen muss. Er meint: hier ohne Faschismus und Erschütterungen. Auch das Nazi-Regime bereitete die Mentalität für zentralistische Eingriffe in die Wirtschaft, also den Kommunismus, indirekt vor.