40Tagebuch 1. I. 1936 – 16. XII. 1936 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 13. VII. 1936

Korrektur SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937. – Abends wir mit QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine zu LowePLowe, Student in Harvard; er ist „Philosoph“, in meinem fortgeschrittenen Kurs; sie ist Romanschriftstellerin (… Lincoln), von QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine sehr geschätzt. Ziemlich langweilig. Zum Glück kommt spät noch Prof. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph. Er hat in PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ den Ehren-Doktor bekommen. Er sagt, man bedauere dort sehr, dass ich abgelehnt habe. Er sagt, dass die Psychologen hier gesagt haben, dass sie auf meiner Basis sich jetzt besser einigen, weil das eine Art Behaviorismus ist, der die Introspektion auch anerkennt, aber die Begriffe behavioristisch definiert; ich soll mal mit Prof. PrattPPratt, Carroll C., 1894–1979, am. Psychologe sprechen. Ich sage ihm, dass Chicago nicht, wie ich anfangs geglaubt hätte, permanent ist, sondern 3 Jahres-Kontrakt, und die anderen nur 1 Jahr. Er stimmt mir zu, dass das keine gute Methode ist, und die Professoren abhält, Opposition gegen den Präsidenten zu machen. Aber er meint, HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago schätze offene Gegnerschaft; wenn er, PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph, etwas gegen HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago Maßnahmen habe, würde er immer zu ihm gehen und das ganz offen sagen.