Mittags Dental Klinik, Dr. YeatsPYeats, Dr., Zahnarzt. Er hat mit den Kollegen über das Röntgenbild meiner Zähne gesprochen. Sie meinen auch, dass gegenwärtig nichts notwendig ist. Nur 1 ist besonders verdächtig (er markiert ihn); wenn ich wieder Rheumatismus kriege und sonst keine Ursache zu finden, soll dieser gezogen werden. Ferner soll ich im August oder September wieder zu ihm kommen, und nochmal Röntgenaufnahmen machen; es ist wichtig, die zeitliche Änderung zu beobachten. Er meint, dass die Leute in Chic. „hasty“ gearbeitet haben; Mandeln könne man noch eher entbehren; aber nicht Zähne, man werde ein „Zahnkrüppel“; man solle die Zähne so lange als möglich erhalten. Auch jetzt keine Krone herunternehmen, solange keine besonderen Schmerzen oder Rheumatismus oder sonstige Symptome aufträten. – 6:30 Dinner in der Society of FellowsISociety of Fellows Harvard, Cambidge MA. Ich sitze bei HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker und BirkhoffPBirkhoff, George David, 1884–1944, am. Mathematiker, verh. mit Margaret Birkhoff, Vater von Garrett Birkhoff. BirkhoffPBirkhoff, George David, 1884–1944, am. Mathematiker, verh. mit Margaret Birkhoff, Vater von Garrett Birkhoff bezweifelt den Wert der Logik für die Mathematiker, aber HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker hilft mir und QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), ihn zu verteidigen. Lange mit BirkhoffPBirkhoff, George David, 1884–1944, am. Mathematiker, verh. mit Margaret Birkhoff, Vater von Garrett Birkhoff und seinem SohnPBirkhoff, Garrett, 1911–1996, am. Mathematiker63George David und Garrett Birkhoff. und QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) über die Art logischer Probleme; er meint, sie seien subjektiv oder willkürlich. Mit HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker und SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe über Behaviorismus. SkinnerPSkinner, B. F., 1904–1990, am. Psychologe will die alten Theoreme „Denken“ usw. ausschalten, HendersonPHenderson, Lawrence Joseph, 1878–1942, am. Chemiker möchte sie behalten; ich versuche, die Vorteile und Nachteile zu klären.