Wir etwas spazieren. Mittags wir zusammen Lunch mit ScoonPScoon, Robert, 1886–1970, am. Philosoph in der Peacock Inn. Dann in seinem Office Besprechung mit ihm, SpauldingPSpaulding, Edward, 1873–1940, am. Philosoph und StacePStace, Walter T., 1886–1967, engl.-am. Philosoph über das Offer. Ich gebe die Bedingungen von Chic. an. Er will den Präsidenten fragen wegen permanent, Gehalt, Stunden; meint, es wird nicht unter 8 Stunden gehen. Er erklärt meinen Lehrplan. Ich äußere Bedenken wegen der 5 Stunden Diskussion über PlatoPPlato[n], 427–347 v. d. Z., gr. Philosoph. – Im Hotel etwas ausgeruht. –½ 5 mit Ina und ScoonPScoon, Robert, 1886–1970, am. Philosoph in die Fine Hall. Tee. Frau WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker, LadenburgPLadenburg, Rudolf, 1882–1952, dt.-am. Physiker, NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker. 5 – 6 mein Vortrag🕮 „Mathematics and Empirical Science“, veranstaltet vom philosophischen und mathematischen Department, geleitet von Dean EisenhartPEisenhart, Luther Pfahler, 1876–1965, am. Mathematiker. Anwesend noch: BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker, NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker; WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker kommt erst ganz spät. – 6h Dinner in der Graduate School; ich trage schwarzen Gown; feierlicher Kirchensaal, aber zum Glück hell erleuchtet. Prof. GreenPGreen, Freund von Richard McKeon, der Freund von McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph (er wollte früher diesen nach PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ bringen), diskutiert mit mir über Wert der Geschichte der Philosophie für die Ausbildung der Studenten. Ich sage: wichtiger das Systematische zuerst; und zur Charakterisierung der Denkweise besser Geschichte der Wissenschaft. – Im Gastzimmer des Turms eine ½ Stunde geruht. Dann in der Graduate School Diskussion 8 – 10. EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein (ich spreche ihn zum ersten Mal) diskutiert eifrig mit, aber in sehr schlechtem Englisch. Über MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph und die Unterschiede unserer Auffassung von ihm. Ich erkläre meine Auffassung über Hypothesen, gegen Induktionsprinzip (erwähne frühere Diskussion mit BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker in Berlin); hier stimmen wir ganz überein. Auch, dass es für die Nachprüfung der Physik genügt, auf Dingsprache zurückzugehen anstatt auf Phänomene oder Sinnesdaten. Er vertritt energisch die Auffassung, dass zwischen Dingen und Sinnesdaten eine Kluft ist, die logisch nicht vollständig überbrückt werden kann (es ist nicht ganz klar). Auch Studenten diskutieren heute eifrig mit. ScoonPScoon, Robert, 1886–1970, am. Philosoph fragt, ob wir nicht Ontologie machen.