MS gearbeitet. – 6 ½ Dinner mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, EckartsPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart, und PauliPPauli, Wolfgang, 1900–1958, öst.-am. Physiker und Frau, im Club; dann zu EckartsPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart. PaulisPPauli, Wolfgang, 1900–1958, öst.-am. Physiker waren ½ Jahr in Princeton am Institut‚IInstitute for Advanced Study, Princeton37Institute for Advanced Study. kehren im April nach Zürich zurück; nehmen ihr Auto mit. Er spricht ziemlich schlecht Englisch. Nachher lebhafte Diskussion. 1) Es muss sinnvoll sein, zu sagen, dass die Seele eines Verstorbenen noch lebt; ich stimme zu. 2) Zweifel am Satz der Anwendung der Logik auf Physik. Ich erkläre: Sprachanalyse, exakt machen der Wörter in den Gesetzen; Übersetzungsregeln zwischen physikalischen und Dingsprachen; dem stimmt PauliPPauli, Wolfgang, 1900–1958, öst.-am. Physiker dann zu. 3) Seine „Antinomie“ oder „fundamentale Schwierigkeit“: Gegensatz Subjekt-Objekt stecke in jedem Satz und könne doch nicht scharf gemacht werden. Wir erklären (MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris behavioristisch), dass hier keine fundamentale Schwierigkeit vorliegt. 🕮