10 Vorlesung. 12 McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. Er apologized, dass er sich damals nicht klar ausgedrückt habe. Ich sage, dass wir die alte Sache als erledigt betrachten wollen. Er sagt, dass er als sicher annimmt, dass mein ich in Wirklichkeit dauernd da bin; und er hoffe, noch vor Ablauf der 3 Jahre den Vertrag ändern zu können (anscheinend meint er: permanent Sache), und auch höheres Gehalt. Wenn die ökonomische Lage sich bessere, werde der PräsidentPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago individuelle Anträge für Permanenz an die TrusteesIBoard of Trustees, University of Chicago stellen! Er wisse nur einen Fall, wo eine Anstellung nicht verlängert worden sei, das war nur wegen immoralischen Verhaltens. Politische Ansichten kämen nicht in Betracht. Die TrusteesIBoard of Trustees, University of Chicago hätten mal Schwierigkeiten gemacht wegen 2 Professoren hier wegen 🕮 kommunistischen Ansichten; aber der PräsidentPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago habe sie gegen die TrusteesIBoard of Trustees, University of Chicago geschützt. Auch wenn er und der Präsident jemanden für inkompetent halten würden, würden sie keinen Weg sehen, etwas gegen ihn zu unternehmen. Wenn eine sehr schwere ökonomische Krise einträte, würde man nicht Professoren abbauen, sondern lieber gleichmäßig die Gehälter kürzen. – Mittags Lunch im Club mit dem Department. Über die Vorlesungen für nächstes Quarter. – Abends ½ 7 – 9 zu MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Auch KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl.