32Tagebuch 30. XII. 1928 – 31. XII. 1929 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 16. IX. 1929

Im TheaterLPrag!Theater „Kleine Bühne“ Eröffnung der PhysikertagungIDeutscher Physiker@5. Deutscher Physiker- und Mathematikertag, Prag, 16.-20.IX.1929.80Die 1. Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften fand gemeinsam mit dem 5. Deutschen Physiker- und Mathematikertag statt. Vgl. Frank, „Eröffnungsansprache“. Rede der Honoratioren. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank „Welche Bedeutung 🕮 haben die gegenwärtigen physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre?“81Philipp Frank, „Was bedeuten die gegenwärtigen physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre?“.BFrank, Philipp!1930-1931@„Was bedeuten die gegenwärtigen physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre?“, Erkenntnis 1, 1930/31, 126-157 Entschiedene Stellungnahme für MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph usw., JamesPJames, William, 1842–1910, am. Philosoph, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; nennt mein BuchB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 als besonders bedeutende Erscheinung der Richtung; auch vorher schon manches aus der KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 verwertet. MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. MathematikerÜber kausale und statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik“BMises, Richard von!„Über kausale und statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik“, Erkenntnis 1, 1930/31, 189-210; unendliches Kollektiv, strenge Konvergenz, will sich nicht um Anwendung kümmern. Sommer­feldPSommerfeld, Arnold, 1868-1951, dt. Mathematiker und Physiker, lebhaft applaudiert: „Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Wellen­mechanik“BSommerfeld, Arnold!„Einige grundsätzliche Bemerkungen zur Wellenmechanik“, Physikalische Zeitschrift 30, 1929, 866-871; scharf gegen FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank; James’PJames, William, 1842–1910, am. Philosoph Begriff der Wahrheit „scheußlich“; MachansichtPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph habe meist nicht fruchtbar in der Physik gewirkt; EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein als größter Philosoph der Gegenwart habe ihm gesagt, dass die physikalischen Theorien auch unbeobachtbare Größen enthalten müssten (SommerfeldPSommerfeld, Arnold, 1868-1951, dt. Mathematiker und Physiker hat also das Problem nicht kapiert). 424

Nachmittags Diskussion über Kausalität und Wahrscheinlichkeit.82Die Diskussion an diesem und am vorigen Tag ist publiziert als: „Diskussion über Wahrscheinlichkeit“, Erkenntnis 1, 1930–31, 260–285. Ich stelle 2 Fragen an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach: 1) seine Wahrscheinlichkeitsaussage über Zukunft ist zugestandenermaßen weder zu bestätigen noch zu widerlegen; prinzipiell: Kann es nicht-verifizierbare Aussagen in der Wissenschaft geben? 2) Er sagt: Bei WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Interpretation besagt die Wahrscheinlichkeitsaussage nicht mehr, als wir schon (über die Vergangenheit) wüssten, das sei ihr Fehler; Frage: Darf man in der Wissenschaft mehr sagen, als man weiß? Oder ist es möglich, aus Gewusstem auf Neues zu schließen? Er antwortet: In der strengen Logik freilich nicht; deshalb müssen wir neue, Wahrscheinlichkeitslogik haben. Später mache ich noch Bemerkungen zu GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph: Wir wollen das 🕮 Induktionsproblem nicht abschieben, sondern nur die Reichenbach’schePReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Interpretation ablehnen; wir sind nicht dogmatisch mit „Verboten“, sondern lehnen etwas als sinnlos nach solchen Prinzipien ab, die er selbst anwenden würde, um einen Metaphysiker zu widerlegen. Abends in einem Garten Gespräch mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und seinen Schülern. Meine schärfste Frage an ihn: Besagt das Induktionsaxiom etwas über die Welt? (Wenn ja, müsste es empirisch sein; wenn nein, müsste es Tautologie sein!) Er sagt, er weiß es nicht!

Früh zu Bett; Schlafmittel (Bromoral) von NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger; endlich etwas besser geschlafen.