MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und BirgitPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap kommen im Auto mit; meine Verstimmung, weil sie übelnimmt, dass ich beim Frühstück an die Zeit erinnere.
9 – 18 nachWienLWien.OWien Abends noch zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; dort HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl; HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath lesen ihre Vorträge für PragLPragITagung für Erkenntnislehre@1. Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften, Prag, 15.-17.IX.1929 vor.72Hahn, „Die Bedeutung der wissenschaftlichen Weltauffassung, insbesondere für Mathematik und Physik“; Neurath, „Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung“. HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore HahnBHahn, Hans!1930@„Die Bedeutung der wissenschaftlichen Weltauffassung, insbesondere für Mathematik und Physik“, Erkenntnis 1, 1930/31, 96-105 ist sehr gut; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathBNeurath, Otto!1930@„Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung“, Erkenntnis 1, 1930/31, 106-125 schwer verständlich. In ein Beisel, Professor Josef FrankPFrank, Josef, 1885–1967, öst.-schwed. Architekt, verh. mit Anna Frank, Bruder von Philipp Frank kommt hin. Sie reden mir zu, doch zum BauhausIBauhaus Dessau zu gehen.