Nachmittags im Café SchneiderLDavos!Café Schneider mit HerrigelPHerrigel, Hermann, 1888-1973, dt. Pädagoge und Journalist und Professor RothackerPRothacker, Erich, 1888-1965, dt. Philosoph, jetzt BonnLBonn. Der fragt, ob SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick hinkommen wird. Ich lasse ihn SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick VorwortBSchlick, Moritz!1976@„Vorrede“, Friedrich Waismann, Logik, Sprache, Philosophie, 1976, 11–24 lesen.21Es handelt sich um die 1928 von Schlick verfasste und bereits in diesem Jahr für die private Verbreitung gedruckte Vorrede zu Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Vgl. ebd., 11–23 bzw. den Abdruck in MSGA II/1.2 (Erkenntnistheoretische Schriften), 73–86 sowie den dortigen „Editorischen Bericht“, 67–71. Wir sprechen über Positivismus. Dabei auch SonnreitlinPSonnreitlin, Soziologe, hat ZilselsPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel AufsatzBZilsel, Edgar!1929@„Philosophische Bemerkungen“, Der Kampf 22 (4), 1929, 178-186 gelesen.22Vermutlich gemeint ist Zilsel, „Philosophische Bemerkungen“. Mit ihm und HerrigelPHerrigel, Hermann, 1888-1973, dt. Pädagoge und Journalist über die Möglichkeit, alles, auch Zweck und Sinnfragen physikalisch auszudrücken. Stimmt HerrigelPHerrigel, Hermann, 1888-1973, dt. Pädagoge und Journalist stimmt mir im Wesentlichen bei.