32Tagebuch 30. XII. 1928 – 31. XII. 1929 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 26. IV. 1929

Vormittags FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh; sind eben aus SizilienLSizilien zurückgekehrt. Sie kommen gleich mit ihren Schwierigkeiten heraus (MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ist nicht dabei), besonders HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh; zum Teil angeregt dadurch, dass ich mit LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. gesprochen hatte. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh sagt, dass seine Neigung zu LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. vorbei ist, und er sich ganz auf HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh konzentrieren will. Auf mein Zureden will er versuchen zu lernen, ihr die nötige Freiheit zu geben. Auch nach Tisch noch geredet. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh im Auto weg. LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. kommt. Mit ihr und FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh spazieren, HirschgartenLMünchen!Hirschgarten. Sie möchte mein BuchB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 haben. BahnhofLMünchen!Bahnhof.

7h zu NeresheimerPNeresheimer, Paul, 1885-1933, auch Neres, niederl.-dt. Maler, verh. mit Lore Deditius, MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ist schon dort. Schöne Atelierwohnung. Anfangs Frau Wolf-FerrariPWolf-Ferrari, Wilhelmina Christine, 1894-1970, Frau des Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari; geht zum Glück bald. LorePDeditius, Lore, 1896-1944/45, dt. Schauspielerin und Übersetzerin, verh. mit Paul Neresheimer kommt. Sehr gemütlich. Sie erzählt von beabsichtigten RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell-Büchern: Outlines („Mensch und 403 Welt“)BRussell, Bertrand!1930@Mensch und Welt, München, 1930, Neuauflage (später) der Mathematischen PhilosophieBRussell, Bertrand!1930@Einführung in die Mathematische Philosophie, München, 1930 mit der neuen Einführung der PrincipiaBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1932@Einführung in die mathematische Logik. Die Einleitung der „Principia Mathematica“, München, 1932.31Russell, Mensch und Welt sowie Russell, Einführung in die mathematische Philosophie. Die Einleitung der Principia Mathematica erschien als Russell und Whitehead, Einführung in die mathematische Logik. Später kommt HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh noch hinzu. Ich lese für sie und NeresheimerPNeresheimer, Paul, 1885-1933, auch Neres, niederl.-dt. Maler, verh. mit Lore Deditius die Scheidungsklage vor.32Vgl. TB 21. XII. 1928R. Spät im Auto heim.

Schöne zeitlose Nacht.