½ 10 CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion und DotzPGiedion, Andres, 1925–2013, Dotz genannt, Sohn von Carola Giedion-Welcker und Sigfried Giedion BahnhofplatzLFrauenkirch!Bahnhofplatz getroffen. ½ Stunde Aufenthalt, mitgefahren bis DorfLDavos-Dorf. CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion fragt, warum ich so unbedingt meinen Zug kriegen wollte gestern Abend. Ich sagte, Weiteres wäre mir in dieser Situation nicht als möglich erschienen. Sie meint, trotzdem hätte man noch mehr Nuancen durchleben können. Ich: In diesem Stadium 399 wollte ich entweder alles oder nichts mehr. Sie ist betrübt, dass ich nicht nach ZürichLZürich kommen will (WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker ist nicht da).
„Grundlegung der Logik“ gearbeitet.20Siehe das 23seitige durchpaginierte Kurzschriftmanuskript „Neue Grundlegung der Logik“ (RC 089‑64‑01), dessen erste Seite auf den 27. III. 1929 datiert ist. Auf Seite 7 befindet sich noch eine Datierung auf den 29. III., es ist also anzunehmen, dass Carnap zu diesem Zeitpunkt noch an dem Manuskript gearbeitet hat.