Vortrag CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph über SchelerPScheler, Max, 1874–1928, dt. Philosoph und Soziologe.18Vgl. Gordon, Continental Divide, 119–122. CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph sagt, KlagesPKlages, Ludwig, 1872-1956, dt.-schweiz. Philosoph Auffassung der Schädigung des Lebens durch den Geist sei keine Theorie, sondern ein auf Gefühlen beruhender Mythos (Vertreibung aus dem Paradies). SchelerPScheler, Max, 1874–1928, dt. Philosoph und Soziologe habe recht, dass es keinen Entwicklungsübergang vom Leben zum Geist gebe. Abends Gespräch mit CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph (HalleLHalle, BelvedereL). Erzählt, dass 398 SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Ruf nach BonnLBonn bekommen hat.19Vgl. Uebel, „Zur Entstehungsgeschichte und frühen Rezeption von Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis“, 268–271. Meint, dass ich (und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, für den er sich auch öfters eingesetzt habe) doch Aussicht haben; es werde jetzt Verschiedenes frei: BonnLBonn, FrankfurtLFrankfurt, HalleLHalle (ZiehenPZiehen, Theodor, 1862-1950, dt. Psychologe tritt zurück). Ist sehr freundlich. Nimmt meine Anregung auf mathematisch-philosophische Tagung DavosLDavos sehr günstig auf; 3 mathematische Richtungen, dazu müssten aber noch Franzosen kommen. Er will BrunschvicgPBrunschvicg, Léon, 1869-1944, fr. Philosoph fragen und mit SalomonPSalomon, Gottfried, 1892-1964, dt.-am. Soziologe, Organisator der Davoser Hochschulkurse sprechen. 🕮