Nachmittags zu JerusalemsPJerusalem, Edmund, 1879-1962, öst.-israel. Lehrer, Sohn des tschech.-öst. Philosophen Wilhelm JerusalemPJerusalem, Anna, verh. mit Edmund Jerusalem. Dann mit MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg ins CaféLWien!Café. Nochmal eingehend über MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Ich erzähle auch von ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Gegensuggestion. Wieder zu JerusalemsPJerusalem, Edmund, 1879-1962, öst.-israel. Lehrer, Sohn des tschech.-öst. Philosophen Wilhelm JerusalemPJerusalem, Anna, verh. mit Edmund Jerusalem. Dort SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Ich habe seiner FrauPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick telefonisch für Mittwochabend zugesagt, höre von ihm, dass es doch große Gesellschaft ist, und bitte ihn, meine Zusage zurückzunehmen. Er will mit seiner FrauPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick sprechen; meint aber, ich würde doch wohl kommen, falls „es sich nicht mehr gut anders arrangieren lässt“; ich sage ja, bin aber entsetzt, dass ich (und er) so abhängig von seiner FrauPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick bin.
Mit allen zu StraußPStrauß, Oskar, öst. Kaufmann, verh. mit Johanna Strauß, WilbrandtgasseLWien!Wilbrandtgasse 11, herrliche Lage zwischen PötzleinsdorfLWien!Pötzleinsdorf und SieveringLWien!Sievering auf dem BergLWien!Berg. Liebe FrauPStrauß, Johanna, 1890-1947, Gärtnerin, verh. mit Oskar Strauß, freundlicher aber nicht besonders sympathischer Mann, unsympathischer Sohn, kleine Mädchen. 🕮 Sehr schönes Haus, von FrankPFrank, Josef, 1885–1967, öst.-schwed. Architekt, verh. mit Anna Frank, Bruder von Philipp Frank und StrnadPStrnad, Oskar, 1879-1935, öst. Architekt gebaut 1912, schön flaches Dach.11Siehe Österreichische Gesellschaft für Architektur, Architektur in Wien, 111. Es handelt sich um eines von zwei gebauten und vier geplanten Häusern der Architekten Josef Frank, Oskar Wlach und Oskar Strnad. Tatsächliche Bauzeit war 1913/14. Meist mit MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg geredet. Tee. Im Dunkeln vor dem (Gas‑!) Kaminfeuer. Dann sehr schöne Musik: Cello TartiniPTartini, Guiseppe, 1692-1770, italien. Komponist, BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist Klaviertrio. Student BeereOriginal Bär.PBeer, Gustav, 1906-1945, öst. Physiker und Mathematiker, Teilnehmer des Schlick-Zirkels und des Mathematischen Kolloquiums von Karl Menger aus meiner Vorlesung; seine Mutter (Frau Professor BeerfOriginal Bär.PBeer, Frau Prof.), alte grauhaarige, freundliche Dame, spielt sehr schön Klavier. Ich möchte gerne mehr vom Haus sehen; man bittet mich, bei Tage wiederzu394kommen. Er ist Geschäftsmann, sie macht Pflanzenzucht, großen Garten. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sagt mir, dass sie Di früh abreisen; „das ist aber gut“. Sie war bei ihm, ohne MorosPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg Wissen, scheint wieder sehr erregte Gefühle gehabt zu haben. Ich sage ihm, dass MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg in 2 Jahren vielleicht MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein für einige Monate mitbringen wolle. Er ist erschreckt, es wäre gut, wenn ich MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg andeuten würde, dass das vielleicht nicht gut wäre. Ich sage es ihm, er ist sehr erstaunt, meint, es läge durchaus nichts mehr vor, er habe nichts bei MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein gemerkt usw. Ich rate ihm, später, vor dem Plan, bei SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick anzufragen, ob es wohl gut für MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein wäre, mitzukommen. Taxi, Autobus, von HietzingLWien!Hietzing zu Fuß ½ 2!