1 – 9 im ArkadencaféLWien!Arkaden Café! 1 – 3 mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Er erzählt von der Studentin, die immer Selbstmord machen will, mit Rasiermesser spielt, das er ihr nicht entreißen konnte.
½ 4 – ½ 6 WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann. Er erzählt von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph gestern Abend. Es kommen „unvollständige Beschreibungen“ vor, die nicht wie bei RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell durch 444\(\exists \) \(x\) wiederzugeben sind, und die auch als Atomsätze möglich sind. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann schenkt mir Novelle von Conrad.BConrad, Joseph!1930@Jugend. Drei Erzählungen, Berlin, 1930PConrad, Joseph, 1857–1924, poln.-brit. Schriftsteller137Vermutlich Conrad, Jugend. Vgl. LL .
5 ¾ – 8 ½GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Über Unerschöpflichkeit der Mathematik (siehe besonderes Blatt).138Siehe das einseitige Typoskript (RC 102‑43‑22). Zu den im Folgenden angesprochenen Bezügen zu Gödels späterem Beweis der Unvollständigkeit der Arithmetik vgl. Dawson, Logical Dilemmas, 55–56. Er ist von durch BrouwersPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker Wiener Vortrag zu diesem Gedanken angeregt worden; die Mathematik ist nicht restlos formalisierbar. Er scheint recht zu haben. 9 Kolosseum-KinoLWien!Kolosseum-Kino: Tonfilm „Broadway""‑Melodie“, nicht gut.