Vormittags mit DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph am SchlachtenseeLSchlachtensee spazieren. Meine Auffassung vom Wahrscheinlichkeitskoeffizienten erzählt; er berichtet über seine, im Anschluss an BolzanoPBolzano, Bernard, 1781-1848, öst. Philosoph. Seine Auswertung des Funktionkalküls. Es scheint, dass damit gezeigt ist, dass jedes logische Problem in endlich vielen Schritten entschieden werden kann.107Vgl. Dubislav, „Elementarer Nachweis der Widerspruchslosigkeit des Logik-Kalküls“. Nachmittags 3 – 6 mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach nach PotsdamLPotsdam zum EinsteinturmLPotsdam!Einsteinturm; Professor FreundlichPFinlay–Freundlich, Erwin, 1885–1964, dt.-brit. Physiker zeigt uns die Aufnahmen von der Sonnenfinsternisexpedition nach Sumatra und erzählt über die ungeheuer umständlichen Methoden der Ausrechnung, ca. 10 Monate.108Vgl. Hentschel, „Erwin Finlay Freundlich and Testing Einstein’s Theory of Relativity“‚ 171 ff. An der HavelLHavel entlang nach TemplinLTemplin. Mit BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap Eisenbahn gespielt. Abends nach 8 zu ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachPReichenbach, Elisabeth, 1890–1967, geb. Lingener, seit 1921 verh. mit Hans Reichenbach. Dort sind: ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph, DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, HerzbergPHerzberg, Alexander, 1887–1944, dt.-brit. Mediziner und Philosoph. Hauptsächlich mit ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph gesprochen; er schätzt meine LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 sehr, hat aber einige Fragezeichen. Wir sprechen zusammen über die schlechten Aussichten unserer Richtung in Deutschland. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph sagt, er habe in KielLKiel alles, was möglich sei, getan; es sei alles vergeblich. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph sagt, „fakultätspolitisch“ sei das Vorwort meines BuchesB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 ungeschickt, es sei zu scharf; ich sage darauf, dass ich nicht Verstecken spielen kann, und dass gerade junge Menschen dadurch Eindruck bekommen haben. Vom ZeitschriftenplanIErkenntnis, Zeitschrift‚109Die Zeitschrift Erkenntnis. Vgl. TB 15. IX. 1929R. Plan der Königsberger TagungITagung für Erkenntnislehre@2. Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften, Königsberg, 5.-7.IX.1930, Plan einer Eingabe von Ordinarien an das MinisteriumLBerlin!Ministerium, Plan einer Berliner Hochschulwoche. 433