12hBrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap an der SchuleLBerlin!Schule abgeholt; Rektor VogtPVogt, Rektor kurz gesprochen; Lehrer Doktor LiebigPLiebig, Doktor, Lehrer gerade nicht da. BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap führt mich zurück schönen Weg am SchlachtenseeLSchlachtensee entlang. Nachmittags 5h: ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach holt mich im Dixi ab zur UniversitätIUniversität Berlin. Mein Vortrag „Über die Konstitution des Nichtgegebenen“;105Vgl. den auf den 6. X. 1929 datierten zweiseitigen kurzschriftlichen Entwurf in (UCLA 04 – CM13) sowie Danneberg und Schernus, „Die Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie“, 420 und Reichenbach an Carnap, 8. X. 1929 (RC 14‑03‑05). Der Vortrag fand nicht in der Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie statt, sondern in Reichenbachs Seminar, weil „wenige Tage davor ein anderer Vortrag liegt“ (ebd.). außer ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Seminar noch: GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph, DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker, KorschPKorsch, Karl, 1886–1961, dt.-am. Philosoph, Mitglied der Jenaer Freien Studentenschaft, ab 1913 verh. mit Hedda Korsch, Lucia MoholyPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh.. 6 – 7. Dann 7 – 9 sehr lebhafte Diskussion, vom realistischen Standpunkt aus allerhand Einwände. 432 ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach sagt: Alles wäre richtig, wenn man voraussetzen dürfte, dass alle Aussagen entweder wahr oder falsch; ich dagegen: Ich brauche nur die Voraussetzung, die der praktische Physiker erfüllt: Er anerkennt gewisse Formeln, gewisse andere lehnt er ab. Dann 9 – 11 in ein CaféLBerlin!Café; noch weiter diskutiert, besonders mit BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker. Seine Einwendungen gegen meine AxiomatikB1928@Untersuchungen zur allgemeinen Axiomatik, Darmstadt, 2000 sowie (RC 080-34 und RC 081-01), 1927–1930, werden beschwichtigt. 🕮 Ich frage wegen Abdruck in AnnalenIAnnalen der Philosophie, Zeitschrift und wegen Vortrag GöttingenLGöttingen; er winkt beides ab. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph sagt mir Komplimente über mein BuchB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928, das er in der Literaturzeitung sehr ausführlich besprochen habe;106Scholz, „Rezension von Rudolf Carnap, Der logische Aufbau der Welt / Scheinprobleme in der Philosophie“. Die Hrsg. bedanken sich bei Gerhard Lindauer, Universität Wien, für das Recherchieren dieser Rezension. und über den Vortrag und die gründliche Diskussion, trotzdem die Wiener Kameraden nicht dabei. Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach im Dixi nach Hause.