32Tagebuch 30. XII. 1928 – 31. XII. 1929 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 21. X. 1929

½ 8 aufgestanden. Mit Hannes MeyerPMeyer, Hannes, 1889–1954, schweiz. Architekt in die Kantine zum Kaffee. Er findet in dem von GropiusPGropius, Walter, 1883–1969, dt.-am. Architekt gebauten BauhausLDessau!BauhausIBauhaus Dessau den Ausdruck einer individualistisch-sentimentalen Einstellung. WebereiLDessau!Weberei; Muster für Sessel betrachtet. Frau FeiningerPFeininger, Julia, 1880-1970, dt.-am. Malerin, verh. mit Lyonel Feininger besucht, Blumen von LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. gebracht. Mittags 1 – 3 mit Hannes MeyerPMeyer, Hannes, 1889–1954, schweiz. Architekt zusammen. Ich erzähle auch, dass HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn sein Zitat benutzen wollte;102In den philosophischen Schriften Hahns findet sich kein Zitat von Hannes Meyer. er sagt, diese Ausdrücke seien da auch lyrisch‚ d. h. gemeint, d. h. so, dass reiche gefühlsmäßige Assoziationen eintreten sollen. 3 ½ – 7 nach ZehlendorfLBerlin!ZehlendorfOBerlin zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap ist seit Ostern hier, wird noch im Winter hier in die SchuleLBerlin!Schule gehen. Fräulein MedanbergPMedanberg, Fräulein; UrsulaPRusche, Ursula, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche, SusiPSusi, Tochter von Hermann und Luise Rusche und MargretPRusche, Margret, Tochter von Hermann und Luise Rusche.103Vermutlich die Töchter von Otto Hermann und Luise Rusche.ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach holt mich in seinem Dixi104Automarke der Fahrzeugfabrik Eisenach. zu sich. Wir reden über seinen Prager Ruf; die Berufungsaussichten in DeutschlandLDeutschland; BauhausIBauhaus Dessau, usw.