32Tagebuch 30. XII. 1928 – 31. XII. 1929 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 2. I. 1929

Vormittags Gespräch über Einmaligkeit der Dinge und Menschen. Ich erkläre die Einstein’schePEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein endliche Welt, die Frage der Identität gleicher Dinge, des Doppelgängers.

Abends mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh alleine über ihr Problem. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh reibt sich völlig auf jetzt, meint aber das komme nicht durch LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh.. Sie sieht, dass FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh mit LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. glücklicher sein würde, glaubt, die würden zusammenbleiben; gerade das macht ihr Angst, ihn zu ihr zu lassen. Sie bringe von sich aus die Kraft nicht auf; wenn es das Richtige wäre, müsse er den Entschluss fassen. Sie hat Angst vor der Einsamkeit; kein Mann würde sie, alt und hässlich und ohne Vermögen, heiraten; sie ist gepackt, bis zu Tränen. 🕮

Ich sage, dass sie jetzt so nicht weiterleben können, sie machen sich gegenseitig ganz kaputt, besonders HildesPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh Nerven halten das nicht länger aus; sie müssten auseinander, auch auf die Gefahr hin, dass er bei LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. bliebe.