Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Er erklärt mir, warum er Trennung von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap will. Die gegenseitige Beschwingung sei nicht mehr da; er habe es nicht deutlich erklärt, um ihr die Beschämung zu ersparen. Ob aber nicht doch die Eifersucht gegen GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. mitspielt? Auch über „Scheinprobleme“B1928@Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit, Berlin-Schlachtensee, 1928.
Abends GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. hier. Über ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap GaienhofenLGaienhofen-Pläne; ob sie wegziehen soll. Ich meine: Ja, um der Kinder und ihretwillen. Sie meint auch. Ihm tut’s leid wegen WiesneckLWiesneck, und dass er sie verlieren würde. 🕮