Mittags mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Er zeigt mir ScholzbriefPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph;19Vgl. TB 28. IV. 1928R sowie Scholz an Schlick, 16. V. 1928 (MS 117/Scho-26) und Scholz an Schlick, 20. IV. 1928 (MS 117/Scho-25). er schreibt, dass er mich nicht habe durchdrücken können in der Kommission, er hat an den Minister geschrieben, dabei mich und BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker genannt, was aber vielleicht den ungünstigen Eindruck erwecken wird, als sei ich bloß Mathematiker; die Fakultät habe zur Bedingung gemacht, dass der Betreffende alle Probleme der Philosophie zu behandeln befähigt sei, er glaube dies auch von mir, habe davon aber trotz des BuchesB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 (das ich ihm in Korrekturbogen geschickt hatte) die Kommission nicht überzeugen können.
Mit NatkinPNatkin, Marcel, 1904–1962, poln.-fr. Fotograf usw. im Café.
Mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl bei Frau NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn; meine BroschüreB1928@Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit, Berlin-Schlachtensee, 1928 gelesen. Abends ich alleine mit NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath meint, ich würde auch in 2 Jahren noch nicht übersehen können, ob ich Aussicht auf eine Professur hätte, mir würde es wie ihm gehen: Immer ungewiss, vielleicht mal ein plötzlicher Glücksfall. 367