Nachmittags hole ich CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion am BahnhofLDavos!Bahnhof ab, sie hat alleine die ParsenntourLParsenn gemacht. In die KonditoreiLDavos!Konditorei, dann auf mein Zimmer; um 8 muss sie wieder wegfahren. Sie spricht gegen WienLWien, für BerlinLBerlin. Sie will „irgendwelche Fotos“ sehen; ich zeige ihr die Fotos von MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und BirgitPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap. Bei dem einen Bild sieht sie sofort die Ähnlichkeit und ist sofort im Bilde (vielleicht hat auch FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh etwas gesagt). Sie findet GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm Verhalten sehr großzügig. 🕮 Sie hat in MünchenLMünchen gehört, wir würden uns scheiden. Sie hat von Hilde HornPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am Bauhaus ein Bild von „Guatemala“LGuatemala gesehen und ist sehr von ihr eingenommen; die hätte ich heiraten sollen. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm dagegen erscheint ihr zu kosmisch, mütterlich, deutsch; sie habe nicht genügend Garçonne, Modernes, Verschiedentypisches in sich; sei „ewig“, nicht in der Gegenwart lebend. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh habe ihr gesagt, er wolle alles tun, um mich von der Frau abzubringen. Ich erzähle ihr, dass FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh sich inzwischen ganz gut mit ihr steht.
Auf dem Weg zur BahnLDavos!Bahn will ich sie küssen; sie verweigert es, sie wolle nicht in meine „Kollektiverotik“ hineingeraten. Sie erzählt deutet aber eigene Seitensprünge an, und SGPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker, der vermeintlich so monogame, habe das Gleichgewicht wiederhergestellt.
Sie interessiert sich für RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, erzählt von ihrem JoycePJoyce, James, 1882–1941, ir. Schriftsteller-AufsatzBGiedion-Welcker, Carola!„Zum Ulysses von James Joyce“, Neue Schweizer Rundschau 21 (1), Jannuar 1928, 18-32.2Giedion-Welcker, „Zum Ulysses von James Joyce“.
Abends Frau HederströmPHederström, Elin, 1886-1954, geb. Pettersson, Schwester von Ebba Edelsteen bei mir. Gutenachtkuss (der erste).