Geschrieben. Mittags und abends bei WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin. Viel mit ihnen besprochen. Abends sage ich, um das Problem prinzipiell zu besprechen, ich hätte im Sommer mit einer Studentin gelebt. Er versteht gar nicht, dass ich den Akt als „Ausdruck“ einer inneren Realität empfinde, wie Händedruck und Singen. Frau WilkenPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin aber versteht es sehr gut und sagt, Frauen empfinden so wie ich, nicht wie er. Er nämlich sieht in der Sexualität „untermenschliche Mächte“, die sich des Menschen bemächtigen.
½ 6 bis 8 bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Über mein BuchB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928‚22Carnap, Der logische Aufbau der Welt. Verleger; über HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, es sei schade um sie; warum sie hier keinen richtigeren Mann gefunden habe; über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach;