29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 28. VI. 1927

Geschrieben.

4 mit MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein und MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenbergzu SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick zum Tee. Mit AlbertPSchlick, Albert, 1909–1999, Elektroingenieur, Sohn von Moritz Schlick Esperanto ge­spro­chen, er hat ganz alleine gelernt, hat keine Übung im Sprechen, spricht 341 aber gut. Frau SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick sagt, ich soll nach MillstattgOriginal Millstätt.LMillstatt kommen, nicht zu spät, weil später kühl, vielleicht 20. August. Frau SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick geht um 6. Plötzlich bekommt MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein Appetit. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick spielt uns Klavier, MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein sitzt auf dem Boden an meinem Knie, er spielt GriegPGrieg, Edvard, 1843-1907, norweg. Komponist, ChopinPChopin, Frédéric, 1810-1849, poln.-fr. Komponist und Pianist, TschaikowskiPTschaikowski, Pjotr Iljitsch, 1840–1893, russ. Komponist, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist. Wir sind sehr guter Stimmung. 🕮\Fortsetzung im großen Format!\Abends DiskussionsabendIAllg. wiss. Besprechungsabend von Carnap, Feigl und Waismann, Referat IchheiserPIchheiser, Gustav, 1897–1969, poln.-öst.-am. Psychologe und Soziologe über deskriptive Psychologie und Selbsttäuschung.