Mittags FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph erzählt.
4 zu Frau NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn; ihr ein MS von ReidemeisterPReidemeister, Kurt, 1893–1971, dt.-öst. Mathematiker, Bruder von Marie Reidemeister vorgelesen, wir haben beide große Mühe, weil wir die Ausdrücke der Gruppentheorie nicht ver340stehen.63Reidemeister hat in den 1920er-Jahren eine Reihe von gruppentheoretischen Schriften publiziert. Es ist unklar, um welche es sich handeln könnte. Vgl. die Bibliografie in Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 912.🕮 Abends mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath diskutiert. Heftig über die „Wirklichkeit“, die nach ihm eine Eigenschaft der Dinge ist genau wie „rot“. Er wittert in meiner Unterscheidung zwischen Real- und Formal-Begriffen idealistische Metaphysik.64Zur Realismus-Diskussion mit Neurath vgl. TB 21. XI. 1926R. Hier bezieht sich die Diskussion aber offensichtlich auf Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie, II.B. Real- und Formalbegriffe.WISS Vgl. Uebel, „Neurath’s Influence on Carnap’s Aufbau“.