29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 21. V. 1927

NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath in seiner GeschäftsstelleLWien!Geschäftsstelle von Neurath besucht. Mit ihm in die AusstellungLWien!Gesellschafts- und WirtschaftsmuseumIGesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, zuerst Museum für Siedlungs- und Städtebau, er zeigt seine statistischen Tafeln.45Zum Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum vgl. Sandner, Otto Neurath, 176–187. Mit ihm gegessen, langes Gespräch. Er meint, ich brauchte zum Weiterkommen nicht so Allgemein­334philo­sophisches zu schreiben; aber ich sollte doch die historischen Interessen meines Spezialgebietes treiben. Er sei mal gefragt worden, ob ich wohl eine Geschichte meiner philosophischen Gebiete lesen könnte. Er meinte, er komme doch vielleicht zuweilen in die Lage, Urteil über mich abzugeben. Wenn z. B. die Stadt (im Vertrauen!) 🕮 eine Konkurrenzuniversität aufmachen würde oder für die Lehrer einen Philosophen haben wolle, der ihnen unbemerkt den Atheismus beibringt‚46Nimmt wohl Bezug auf Bestrebungen des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien (an dem Neurath selbst Ende der 1920er-Jahre tätig gewesen ist), den Rang einer Universität zu erlangen und so eine fortschrittlichere Lehrerausbildung zu ermöglichen. so wüsste er keinen Geeigneteren als mich. Beim Heimweg planen wir 1) er will mir, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und seinem Bekannten (Sinologe) seine Geschichtsphilosophie vortragen, an einigen Abenden; dabei soll Fräulein ReidemeisterPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath stenographieren. 2) Er will gelegentlich mit mir zusammen etwas schreiben, in dem er bestimmte Ideen hat, deren einwandfreie Fassbarkeit so oder so ich durch kritische logische Betrachtung beurteilen soll oder irgendwie so; vielleicht ein Kapitel eines Buches.

Nachmittags 4 ½ zu KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph. Er referiert über Tangaloa, das Weltbild der PolynesierBReche, Emil!Tangaloa. Ein Beitrag zur geistigen Kultur der Polynesier, München, 1926, von RechePReche, Emil, 1865-1943, dt. Ethnologe.47Reche, Tangaloa. Der Autor scheint aber zu viel hineingetragen zu haben (Schopenhauer’schePSchopenhauer, Arthur, 1788–1860, dt. Philosoph Gedanken).

Abends gebadet.