29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 15. V. 1927

Briefe geschrieben.

Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl ins VolkstheaterLWien!Volkstheater: EvreinoffPEvreinoff, Nikolai Nikolajewitsch, 1879-1953, russ. Regisseur und Dramatiker, Komödie des Glücks. Interessant (die Schauspieler spielen ins Leben hinein; in der Pension).

Nachher mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl im VolksgartenLWien!Volksgarten spazieren, viel miteinander geredet, über Beeinflussung anderer, Schauspielerei dabei, und Wahrhaftigkeit; erotisches Erleben.

½ 9 – 11 zu JerusalemPJerusalem, Edmund, 1879-1962, öst.-israel. Lehrer, Sohn des tschech.-öst. Philosophen Wilhelm Jerusalem, MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein dort. Dort auch Doktor EcksteinPEckstein, Walther, 1891-1973 öst.-am. Rechtsphilosoph und Soziologe, Rechts­philo­soph, nicht sehr interessant. 11h mit MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein zu ihr. Sie geht zu Bett. Sie erzählt von den Kummertagen und Selbstmordgedanken. 1 zu Fuß nach Hause.