29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 25. IV. 1927

Gepackt. Herr HeroldPHerold, Herr und Frau, aus München und Frau aus MünchenLMünchen kommen, wollen sich die Landwirtschaft ansehen, um sie vielleicht neben BondyPBondy, Max, 1892–1951, dt.-am. Pädagoge, gründete 1920 in Brückenau die Freie Schul- und Werkgemeinschaft Sinntalhof, Mitglied der dt. akadem. Freischar zu übernehmen. Verabschiedungen. Mittags Gepäck weg. 5 – 9 zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Meist über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Auch über meine Beziehungen zu anderen; er vermutet: Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth nein, aber beinahe, mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ja. 🕮 Er meint, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap soll in WienLWien 1 Jahr Kunstgewerbe lernen und dann einen Laden aufmachen. Tätigkeit scheint mir auch unbedingt nötig, gegen Kunstgewerbe bin ich skeptisch, weiß allerdings keinen andern Vorschlag. Er meint, es sei bei mir Trotz und bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Trotz und Stolz, dass wir nicht mehr zusammenwollen. Im Grunde sei es aber ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Wunsch. Ich sage, dass es mir unmöglich scheint. Dann meint er, wäre es für ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap leichter, wenn ich jemand anderen heirate, damit es damit auf einmal entscheidend zu Ende ist, und nicht immer die lange Ungewissheit. Von allen in Betracht Kommenden sei HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann die Richtigste für mich.

Wir hören ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachRT-Vortrag zusammen im Radio. ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph kann sich mit einem homogenen und zeitlich konstanten nicht-euklidi­schen Raum zur Not befreunden, nicht aber mit „schwabbeligem“, der von der Materie abhängt.