29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 16. IV. 1927

Besorgungen. Dann ganzen Tag zu ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Wir sprechen über seinen Brief über meine KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928:29Reichenbach an Carnap, 20. II. 1927 (RC 15‑03‑12). Begriffe Klasse, Komplex, Ganzes, Gebilde; Reichenbach meint, die Klasse sei eine zu scharfe Form, um das Vage der Wirklichkeit zu fassen, besonders das Unbestimmte der Zukunft. Über die Gefahr Unterscheidung aufgrund der Typentheorie. Hauptsächlich über die „Realität“. Er will Metaphysik retten, stimmt mir aber in der Abgrenzung gegen die Wissenschaft zu. Meint, sie habe doch einen Sinn, auch wenn man ihn nur erleben, nicht begrifflich angeben könne. Sie sei durchaus anders als Lyrik.30Zu dieser Realismusdiskussion vgl. TB 4. VII. 1929R. Dann meine Bemerkungen zu seinem Raum-MS.BReichenbach, Hans!1928@Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, Berlin, 192831Wahrscheinlich das Manuskript zu Reichenbach, Philosophie der Raum-Zeit-Lehre. Vgl. Carnap an Reichenbach, 9. V. 1927 (RC 15‑03‑10). Über PragLPrag: Er rechnet nicht mehr so sehr mit einem Berliner RufLBerlin, sondern wird wohl nach PragLPrag gehen.32Vgl. TB 6. X. 1929R. Vielleicht wird in StuttgartLStuttgart später mal (in 3 Jahren) ein Lehrstuhl eingerichtet; auf dessen Besetzung würde er Einfluss haben, vielleicht auch selbst den ersten Ruf bekommen. Ich erfahre, dass GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe sehr krank in der Klinik liegt. 🕮